

ROCIN-ECO
ROCIN-ECO | Roboter-Ladeinfrastruktur-Ecosystem

ROCIN-ECO | Roboter-Ladeinfrastruktur-Ecosystem
Das Ziel von ROCIN-ECO ist die Entwicklung und Demonstration einer interoperablen, standardisierten, automatisierten Ladelösung mit Hilfe eines Roboters. Unter Berücksichtigung zahlreicher Aspekte für automatisiertes Laden hat das Konsortium den Anspruch, die optimale Technologie zu finden, die eine sorgenfreie Mobilität in ganz Europa ermöglicht.
Das Fördervorhaben ROCIN-ECO hat das Ziel, die weltweit erste nicht-proprietäre, herstellerunabhängige, vollautomatische, benutzerfreundliche und effiziente Schnellladelösung zu entwickeln. Um dies zu erreichen, sollen die Anforderungen an das automatisierte Laden in Normen und Standards überführt werden, weswegen das Konsortium in nationalen, europäischen und internationalen Gremien aktiv vertreten ist. Dabei sind die Anforderungen an das System, insbesondere an die Kommunikationsschnittstellen zwischen Roboter, Ladestation und Fahrzeug, ein zentraler Bestandteil des Projekts. Diese werden anhand von User-Requirements, Use-Cases und technischen Anforderungen definiert, als praktikable Mindestanforderungen festgelegt und in Normungsgremien vorgeschlagen.
Da das System im öffentlichen Raum aufgestellt wird und somit in unmittelbarer Nähe zum Menschen arbeitet, ist das Sicherheitskonzept ein wichtiger Bestandteil. Die Lösung besteht aus einem Roboter-Ladegerät, dass das Ladekabel autonom handhabt und an ein Elektrofahrzeug anschließt. Weitere essentielle Komponenten des ROCIN-ECO Systems sind optimierte HPC Kabel, automatisierte Ladeklappen auf der Fahrzeugseite und Schnittstellen zwischen den Teilen im Ecosystem. An Hand der festgelegten Anforderung werden die einzelnen Komponente entsprechend weiterentwickelt und dieses dann in Form eines Demonstrators/Prototypen auf einen für alle Automobil-OEMs geöffneten Testgelände getestet. Diese Innovation reduziert die Ladezeiten für EVs mit hoher Leistung um 15 %, indem sie durch menschliche Faktoren verursachte Zeitverluste eliminiert, wovon sowohl die Fahrer der EVs als auch die Betreiber der Ladepunkte profitieren. Durch die Offenheit und Herstellerunabhängigkeit der Lösung trägt sie maßgeblich zur Steigerung der Akzeptanz von EVs bei. Darüber hinaus ist ROCIN-ECO eine unabdingbare Voraussetzung für den Übergang zur autonomen, elektrifizierten Mobilität.
Projektziele:
Forschungsfragen:
Kontakt Konsortium:
Herr Christian Rauscher
IONITY GmbH
christian.rauscher@ionity.eu
Assoziierte Partner:
Website:
Gefördert durch:
Förderkennzeichen
03EMF0406
Partner | Laufzeitbeginn | Laufzeitende | Fördersumme |
---|---|---|---|
IONITY GmbH | 01.10.21 | 30.09.24 | 441.540,26 € |
AUDI Aktiengesellschaft | 01.10.21 | 30.09.24 | 200.802,13 € |
TÜV SÜD Product Service GmbH | 01.10.21 | 30.09.24 | 79.658,73 € |
Summe | 722.001,12 € |